2021 April
Das haben wir schon als Kinder gerne gemacht: "Kochen" in der Natur und dann die Erwachsenen unsere neuen Kreationen kosten lassen. Auf die Reaktionen waren wir natürlich sehr gespannt. Ein "Hm, das schmeckt aber köstlich" war eine schöne Bestätigung für unser Können und spornte uns an, weitere "Speisen" zu entwickeln.
Heute dürfen wir Erwachsene mitspielen, wenn sich unsere Kinder oder Enkel solche Spiele ausdenken. Rollen werden uns zugeteilt und das macht Spaß. Viele Unannehmlichkeiten des Alltags werden dabei vergessen. Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Mitspielen.
2019 Oktober
Wir erkunden gemeinsam den Wegesrand.
Wir lassen uns Zeit.
Da gibt es stachelige Gesellen, von denen wir am besten die Finger lassen. Sie sehen gefährlich aus. Aber ausprobieren wie sie piken, das müssen wir dann doch. Ganz vorsichtig. Denn wir sind neugierig.
Dann die zarten und weichen Schönheiten, die wir streicheln und knuddeln können. Winzig kleine Exemplare, die sich fast nicht von den herumliegenden Steinchen unterscheiden. Und natürlich leuchtend rote, die uns sofort auffallen. Achtung, wenn wir sie einfach pflücken wollen, werden wir auch gepikst. Wir haben eine Schere dabei!
Zu Hause sortieren wir.
Ein Männchen, das gerade einen Spagat macht, entsteht. Ein Kletterturm. Ein Tischschmuck und vieles mehr. Es macht Freude mit Zahnstochern und Früchten neue Figuren entstehen zu lassen.
Wir machen neue Erfahrungen und lernen unsere Umwelt kennen. Unsere Fundstücke eignen sich hervorragend dazu, die Kreativität spielen zu lassen, Achtsamkeit und Feinmotorik zu trainieren ... Oder nur um Freude am Erkunden zu haben. Und wir wissen jetzt, woraus die leckere Hagebuttenmarmelade entsteht.
Der Tischschmuck ziert übrigens immer noch meinen Esstisch. Mal sehen wie lange.
Tags:
Achtsamkeit, Naturerkundung, Kreativität, Feinmotorik, miteinander, Selbständigkeit
2019 September
aus Steinbildern, die ihr selbst mit der Kamera oder eurem Smartphone fotografiert habt.
So bastelt ihr:
- Ihr fotografiert Steine. Steinhaufen, Steine auf Wegen, Mauern ...
- Speichert sie im PC ab
- Druckt sie auf mattem Fotopapier 170 g aus
(Wir haben zwei gleiche Fotos auf eine A4 Seite gesetzt)
- Jetzt schneidet ihr die Steine so, wie sie auf den Fotos sind, aus
- Nehmt ein weißes Blatt Papier
- Versucht nun mit den ausgeschnittenen Steinen darauf Figuren zu legen
Tipp:
Gefällt euch eine gelegte Figur, könnt ihr sie mit Klebepads befestigen und
als Bild rahmen (s. Foto). So habt ihr immer wieder die Möglichkeit neue
Figuren in euren Rahmen einzufügen.
Spieltipps:
- Schreibt doch mal eine kleine Geschichte zu euren gelegten Figuren.
- Beim Spielen darf jeder etwas über seine Figur erzählen.
- Oder ein Mitspieler erzählt zur Figur des Nachbarn eine kleine Geschichte.
Viel Spaß beim Spielen!!!
Solche Figuren sind bei uns entstanden.
2019 September
Sicher habt ihr schon die Wilde Möhre in der Natur entdeckt. Doch dass ihr daraus ganz einfach bezauberte Püppchen basteln könnt, das wisst ihr bestimmt noch nicht. Wir haben das für euch ausprobiert und wünschen euch viel Spaß beim Basteln.
2019 Juli
In meiner Kinderzeit war die Filzige Klette ein hervorragendes Spielmaterial. Puppenmöbel in den verschiedensten Ausführungen sind entstanden und Klettenstauden gab es damals genug. Ihr findet bestimmt auch Stellen, an denen mehrere Kletten wachsen und ihr könnt einen Bastelversuch starten. Ich bin sicher, ihr werdet nicht die ganze Klettenstaude zerstören. Doch so ein Sofa oder einen Stuhl für euer Mohnpüppchen dürft ihr meiner Meinung nach schon basteln.
Info:
Die Filzige Klette ist für die Bienen ein Nektar- und Pollenlieferant.
2019 Juni
Mehr dazu erfährst du, wenn du ganz nach unten scrollst.
Wenn du so ein Püppchen gebastelt hast, kannst du interessante Stellen in der Natur suchen, dein Püppchen dort platzieren und
abfotografieren. Daheim druckst du dann die Fotos aus. Du kannst dir damit ein Mohnpüppchenbuch gestalten und, wenn du, magst eine Geschichte dazu erfinden.
Oder du zeichnest dein Püppchen, kopierst es, druckst es aus, schneidest es aus und setzt es dann auf ein Foto, das du selbst geschossen und ausgedruckt hast.
Ich habe für dich ein paar von meinen Bilden hier eingestellt. Vielleicht gefallen sie dir und du hast Lust selbst solche Bilder zu gestalten. Bestimmt helfen dir deine Eltern am PC, wenn du noch nicht zurechtkommst.
2018 Okt Nov
Bei eurer nächsten Wanderung sucht ihr auf Wegen, an Feldrändern, auf Ablageplätzen nach Steinen oder auch Holzstapeln und fotografiert sie. Daheim am PC könnt ihr sie anschauen und ausdrucken oder mit einem Bearbeitungsprogramm für Fotos verändern.
Wie und was ihr damit spielen könnt, findet ihr unten.
Tipp:
Das ist auch eine schöne Beschäftigung für eine Geburtstagsfeier mit euren Gästen.
Spielideen mit ausgedruckten Fotos:
Ihr braucht nur noch Klarsichthüllen, Folienstifte, tolle Mitspieler und viel Fantasie!
(Die Klarsichthüllen schützen eure Bilder und ihr könnt sie immer wieder mit Folienstiften neu gestalten.)
Jeder Mitspieler bekommt das gleiche Steinbild und steckt es in eine Klarsichthülle.
Jetzt betrachtet ihr es ganz genau und versucht nun (wie auf unseren Vorlagen) Figuren zu zeichnen.
Wetten, jeder sieht etwas ganz anderes im gleichen Bild.
Das ist spannend und ihr könnt dabei ganz toll zur Ruhe kommen.
Weitere Spielidee:
Ihr nehmt einen Farbwürfel – jeder Spieler entscheidet sich für eine Farbe und ihr würfelt reihum.
Hat ein Spieler seine Farbe gewürfelt, beginnt er sich mit dem Stift so lange zwischen den Steinen durchzuschlängeln, bis er vom nächsten Spieler abgelöst wird. Dieser darf nun die begonnene Spur weiterführen - oder er beginnt eine neue. …
Wer schafft den interessantesten Weg?
Denkt euch selbst Spielregeln zu euren Steinbildern aus!
Weitere Spielideen:
Die oben aufgeführten Spiele könnt ihr auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm am PC durchführen. Ich finde das viel interessanter, als mit Spielen, die andere entworfen haben zu zocken. Eure Eltern helfen euch sicher dabei.
Was meint ihr dazu?
Ihr lernt das Programm kennen, übt Genauigkeit und Geschicklichkeit, fördert eure Kreativität und Fantasie …
Zum Schluss könnt ihr einmal ausprobieren alle eure Ideen als Video zusammenzufassen. Eltern, Freunde, Oma und Opa, Tanten und Onkels freuen sich sicher über eine Vorführung.
Tags:
Kinder, Familie, miteinander, draußen, am PC, Achtsamkeit, Genauigkeit, Fantasie, Geschicklichkeit, fotografieren, einfache und kostenlose Spiele, Lernspiele, Kindergeburtstag
Videos dazu findet ihr hier:
mit Fotos, gemalten Pflanzen, Pflanzennamen, Fundort, Datum, was ihr an den Pflanzen interessant findet, welche Käfer oder Schmetterlinge in der Nähe waren, wie der Boden ausgesehen hat, an dem die einzelne Pflanze stand, wer bei eurer Wanderung dabei war ... sucht in Büchern oder im Internet nach Infos und schreibt sie dazu.
Wenn ihr die Pflanzen kennt, dann könnt ihr auch zu ihrem Schutz beitragen. Wir wollen doch alle, dass sie uns erhalten bleiben.
Tipp:
Gebt euer Wissen weiter. Berichtet euren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Onkeln und Tanten, Freunden, Nachbarn, Lehrern ... über das, was ihr herausgefunden habt.
Tipp
Ihr könnt im Januar schon mit Eurem Buch beginnen. An Ackerrändern und auf Brachflächen findet ihr – auch unter dem Schnee – das Hirtentäschel. Ganz nach unten scrollen!
2018 September
Die Samen der Skabiosen-Flockenblume sind ausgefallen und ein hübsches sternenförmiges leeres Körbchen bleibt übrig. Damit könnt ihr ganz schnell und ohne große Kosten eine originelle Deko zaubern.
Hinweis: Diese leeren Körbchen schließen sich bei Regen und Dunkelheit.
Tipp:
Schaut euch die leeren Körbchen innen einmal genau an. Sie sehen doch interessant aus, oder was meint ihr? Versucht doch einmal so ein Muster mit Fineliner nachzuzeichnen.
Die verwendeten Blätter für den Vogel stammen vom Mehlbeerbaum. Sie sind auf der Rückseite hellbraun. Durch die lange Trockenheit fielen schon frühzeitig Blätter ab. Den Vogel unten haben wir im Mehlbeerbaum fotografiert. Die Früchte der Mehlbeere sind hier noch nicht reif.
So bastelt ihr:
- den Vogel auf einen glatten Deckel eines Eierkartons zeichnen
- den Körper mit den umgedrehten Hüllblättern der Skabiosen-Flockenblume bekleben
- trockene Blätter als Flügel und Schwanz ankleben
- (zur Verzierung haben wir selbstklebende Strasssteinchen aufgesetzt)
- für den Kopf haben wir Samen des Krausen Ampfers genommen (Ihr findet sicher noch andere Möglichkeiten!)
- Vogel ausschneiden und eine Kordel zum Aufhängen ankleben
Auf dem mittleren Foto haben wir Kreise aus glatten Eierkartondeckeln mit diesem Naturmaterial beklebt.
2018 Juli/August
Das Getreide ist abgeerntet und die Felder sind gegrubbert. Mit einem Grubber wird der Ackerboden nach der Ernte des Getreides gelockert. Dabei werden die Halme nur zum Teil in den Boden eingearbeitet. Die herausstehenden gelockerten Getreidehalme könnt ihr mit Wurzeln prima zum Spielen verwenden. Wir haben unter anderem probiert, wer am weitesten werfen konnte oder wer das festgesetzte Ziel traf.
Tipp:
Hinterlasst doch an jedem Stoppelfeld, an dem ihr vorbeikommt, so eine Nachricht. Der Bauer wird Augen machen, wenn er diese Botschaft an seinem Feldrand entdeckt! Denkt euch auch andere hübsche Botschaften aus!
2018 Juli
Pirella, das Mohnpüppchen (nach unten scrollen) hat einen Freund bekommen.
So bastelt ihr ihn:
- die oberste Kugeldistel mit einem Stück Stiel abschneiden
- den Stiel mit schmalen Blättern umwickeln
- Augen aus kleinen Fundstücken einsetzen ( Teile aus Zapfen, Samen von Pflanzen ...?
Tipp:
Nehmt die größte Kugel, sie ist meist schon abgeblüht. Wenn ihr sie ein wenig liegen lasst, piekst sie nicht mehr so sehr.
Habt ihr das gewusst?
Die Drüsige Kugeldistel blüht von Juni–August meist auf kalkhaltigen trockenen Böden. Ihr findet sie an Böschungen, Wegrändern, auf Brachflächen ...
Sie dient Schmetterlingen, Bienen, Wespen als Futterpflanze.
Hinweis:
Auf meinem Foto habe ich ausnahmsweise einmal mehrere Kugeln zum Basteln für Igel abgeschnitten, um sie euch zu zeigen. Bei uns im Garten können sich die Kugeldisteln als Nahrungsquelle für die Insekten gut vermehren. Allerdings verdrängt sie in der freien Natur leicht die einheimischen Pflanzen.
2018 Juni
Aus den Samenständen der Hainbuche hat sich Lilli eine Sonne gelegt. Beim Sammeln der Stöckchen für die Strahlen hat ihr kleiner Bruder Ben fleißig mitgeholfen. Die grünen Augen sind Hainbuchenblätter.
Habt ihr das gewusst?
Die Hainbuche gehört nicht zu den Buchen, sondern zu den Birkengewächsen.
Später könnt ihr auch einzelne Stellen leicht mit Goldfarbe bestreichen. Ich nehme Decorlack. Leider hatte ich keinen Trockensteckschwamm – aber ihr seht, ein anderer tut`s auch.
2017 August
Die drei verschiedenen Blütenarten des Blut-Weiderichs finden und die Unterschiede erkennen. Gemeinsam die Pflanzen in der Natur näher zu betrachten, sie zu bestimmen, Details mit Foto oder Stift festzuhalten, darüber nachzulesen, kann äußerst spannend und eine schöne Freizeitbeschäftigung sein.
Habt ihr das gewusst?
Laut Querbeet vom 21.08.2017, BR Fernsehen, könnt ihr die Blüten des Blut-Weiderichs im Pfannkuchenteig ausbacken und essen. Das würde sogar sehr lecker schmecken.
2017 Juni
Bei jedem Spaziergang mit euren Eltern könnt ihr gemeinsam Mandalas legen und sie abfotografieren. Zuhause zeichnet ihr sie dann – wenn ihr Zeit und Lust habt – mit Hilfe der Fotos nach und malt sie aus. Nehmt dazu ein Heft ohne Linien. Ihr könnt auch eure ausgedruckten Fotos dazukleben. Schreibt dazu, wo, wann und mit wem ihr die Mandalas gelegt habt.
Bis zum Winter habt ihr ein originelles Buch geschaffen. Und, es macht bestimmt Spaß dieses Buch immer wieder mal anzuschauen oder es euren Freunden, Großeltern ... zu zeigen. Eure Mandalabilder werden von Mal zu Mal interessanter.
Es ist euer Werk!
2017 Mai
Hinweis:
Der weiße Milchsaft der Mohnblume ist giftig, wobei jedoch die grünen Blätter oder auch die roten Blütenblätter essbar seien. Also nach dem Basteln die Hände waschen.
2016 März
Zur Zeit blühen an besonderen Stellen in Deutschland die Märzenbecher. Meine Fotos habe ich in einem Waldgebiet unterhalb der Burgruine Homburg bei Gössenheim gemacht. Diese Blumenpracht zieht Jahr für Jahr viele Wanderer und Bewunderer an. Der Verdickung hinter der Blüte (Samenkapsel s. Fotos) verdankt der Märzenbecher seinen zweiten Namen:
Frühlings-Knotenblume.
2017 Januar
Auch jetzt könnt ihr bei einem Spaziergang mit euren Eltern diese unscheinbare interessante Pflanze entdecken.
An einer Pflanze findet ihr gleichzeitig Knospen, Blüten und Samenkapseln. Früher wurde das Hirtentäschel als Heilpflanze eingesetzt.
Bitte habt Geduld – ich bin ständig beim Überarbeiten und Umgestalten meiner Seiten.
Wenn euch Texte, Anleitungen usw. unklar sind - ich bin für jeden Hinweis von Euch dankbar und freue mich darüber.
Einfach eine Mail an info@eschenblatt-verlag.de schicken. Danke!
© Eschenblatt-Verlag
Aschfelder Str. 13
97776 Eußenheim
E-Mail: info@eschenblatt-verlag.de
https://www.facebook.com/eschenblattverlag
Alle Inhalte dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt! Sie sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt!
All contents of this website are protected by copyright and are not allowed to be reproduced or copied without my permission.